Ostdeutsche Arbeitslose - Ein theoretischer Vergleich zwei gegensätzlicher Ansätze sowie eine Befragung Betroffener by Janine Krakow MOBI, FB2, EPUB
9783638724203 German 3638724204 Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,5, Universitat Leipzig (Institut fur Politikwissenschaft), 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit nimmt in unserem Leben eine wichtige Rolle ein. Lernen sich Menschen kennen, ist die Frage nach der ausgeubten Tatigkeit Und, was machen Sie so beruflich?" so gut wie immer eine der ersten. Beschreiben sich Menschen selbst, nennen sie ihren Beruf als ein wichtiges Merkmal. Unsere Gesellschaft ist augenscheinlich eine Arbeitsgesellschaft. ...] Einer dieser sozialkritischen Autoren ist Wolfgang Engler. Sein Buch Die Ostdeutschen als Avantgarde" war Ausgangspunkt aller Uberlegungen dieser Arbeit. Darin entwickelt der Autor die provokante These, dass die Ostdeutschen, zur Uberwindung der aktuellen Krise, den erfolgreichen Auszug aus der Arbeitsgesellschaft" beginnen konnten, weil in Ostdeutschland die kritische Masse" - verkorpert von den Arbeitslosen, fur die sich Anspruch und Wirklichkeit der Arbeitsgesellschaft nicht decken - gegeben ist. In der Auseinandersetzung entstand eine Gegenthese, diese wird im zweiten Teil der Arbeit, ebenso wie die dazu durchgefuhrte Untersuchung genau erlautert werden. Debatten uber aktuelle Probleme der Gesellschaft, wie das der Arbeitslosigkeit, sind auch immer die Schauplatze kontroverser Meinungsausserungen verschiedener theoretischer Richtungen. Da Engler seiner These verschiedene Ideen uber die Zukunft der Arbeitgesellschaft voranstellt, erschien es notwendig sich zu Beginn genauer mit den verschiedenen Konzepten auseinanderzusetzen, um einerseits einen Uberblick zu gewinnen, auf welcher Basis uber die Zukunft der Arbeitsgesellschaft theoretisch verhandelt wird und andererseits in der Lage zu sein, Teile der Konzepte in der empirischen Untersuchung zu verarbeiten. Als Grundlage dient zunachst eine eingehende Betrachtung des ursachlichen Problems der Krise der Arbeitsgesellschaft: de
9783638724203 German 3638724204 Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,5, Universitat Leipzig (Institut fur Politikwissenschaft), 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit nimmt in unserem Leben eine wichtige Rolle ein. Lernen sich Menschen kennen, ist die Frage nach der ausgeubten Tatigkeit Und, was machen Sie so beruflich?" so gut wie immer eine der ersten. Beschreiben sich Menschen selbst, nennen sie ihren Beruf als ein wichtiges Merkmal. Unsere Gesellschaft ist augenscheinlich eine Arbeitsgesellschaft. ...] Einer dieser sozialkritischen Autoren ist Wolfgang Engler. Sein Buch Die Ostdeutschen als Avantgarde" war Ausgangspunkt aller Uberlegungen dieser Arbeit. Darin entwickelt der Autor die provokante These, dass die Ostdeutschen, zur Uberwindung der aktuellen Krise, den erfolgreichen Auszug aus der Arbeitsgesellschaft" beginnen konnten, weil in Ostdeutschland die kritische Masse" - verkorpert von den Arbeitslosen, fur die sich Anspruch und Wirklichkeit der Arbeitsgesellschaft nicht decken - gegeben ist. In der Auseinandersetzung entstand eine Gegenthese, diese wird im zweiten Teil der Arbeit, ebenso wie die dazu durchgefuhrte Untersuchung genau erlautert werden. Debatten uber aktuelle Probleme der Gesellschaft, wie das der Arbeitslosigkeit, sind auch immer die Schauplatze kontroverser Meinungsausserungen verschiedener theoretischer Richtungen. Da Engler seiner These verschiedene Ideen uber die Zukunft der Arbeitgesellschaft voranstellt, erschien es notwendig sich zu Beginn genauer mit den verschiedenen Konzepten auseinanderzusetzen, um einerseits einen Uberblick zu gewinnen, auf welcher Basis uber die Zukunft der Arbeitsgesellschaft theoretisch verhandelt wird und andererseits in der Lage zu sein, Teile der Konzepte in der empirischen Untersuchung zu verarbeiten. Als Grundlage dient zunachst eine eingehende Betrachtung des ursachlichen Problems der Krise der Arbeitsgesellschaft: de